Die Kolpingsfamilie Havixbeck möchte Ihnen/Euch auf dieser Internetpräsenz rund um die Aktionen und Veranstaltungen Informationen zur Verfügung stellen.
Bei Fragen oder auch Anregungen schreiben Sie uns bitte einfach.
Auf den Spuren von Adolph Kolping – Junge Familien entdecken das Handwerk
Die Kolpingsfamilie Havixbeck lädt junge Familien ein, dem Handwerk auf die Spur zu kommen – ganz im Sinne von Adolph Kolping, der selbst gelernter Schuhmacher war. Unter dem Motto „Auf den Spuren von Adolph Kolping“ besuchen Kinder und Eltern gemeinsam verschiedene Handwerksbetriebe vor Ort.
Am Freitag, den 28. November, steht ein besonderer Programmpunkt auf dem Plan: Ab 14.30 Uhr öffnet die Tischlerei Spiekermann in Havixbeck ihre Werkstatttüren für die Besucherinnen und Besucher.
Die Teilnehmenden erhalten einen spannenden Einblick in den traditionsreichen Betrieb und erfahren, wie vielseitig und modern das Tischlerhandwerk heute ist. Besonders für die Kinder wird es ein Erlebnis: Sie dürfen selbst Hand anlegen und sich ausprobieren.
„Uns ist wichtig, dass Kinder und Familien erleben, wie kreativ und wertvoll handwerkliche Arbeit ist – ganz im Sinne Adolph Kolpings, der das Handwerk als Fundament für Gemeinschaft und Verantwortung sah“, erklärt das Organisationsteam der Kolpingsfamilie Havixbeck.
Die Veranstaltung richtet sich an junge Familien aus Havixbeck. Eine Anmeldung erfolgt unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Treffpunkt ist direkt an der Tischlerei Spiekermann, Walingen 34, Beginn ist um 14.30 Uhr. Empfohlen wird Kleidung, die auch mal ein wenig Holzstaub verträgt, für Getränke ist gesorgt.
Die Kolpingsfamilie freut sich auf einen lebendigen Nachmittag mit vielen großen und kleinen Handwerksfans.
Wurstebrotessen 2025
Die Kolpingsfamilie Havixbeck lädt zum Wurstebrotessen ein. Dazu treffen wir uns am Freitag, 14.11.2025 bei Fam. Lenter (Herkentrup 5 )
Beginn ist um 19 Uhr!
Wir freuen uns auf Euer Erscheinen!
St. Martin 2025
Adventsfeier Senioren 2025
Die Kolpingsfamilie Havixbeck lädt alle Senioren und Seniorinnen zu einer Adventsfeier ein. Am 29.11.2025 um 15.00Uhr im Torhaus am Kirchplatz. Bei Kaffee, Bratapfel und Waffelgebäck möchten wir in die Weihnachtszeit in gemütlicher Atmosphäre einstimmen. Anmeldungen bitte bei Anne Loosen Festnetz 5731211 oder Handy 4915906332199 Kostenbetrag 5,-€
22.08.2025 >>> Neue Kolpinsfamilie-Havixbeck Webseite
Wir haben die Webseite neu aufsetzen müssen, daher gibt es aktuell nur wenige Berichte auf dieser Seite.
Die Archivdaten werden bei Zeiten in anderer Form hier integriert,
Wer Zeit und Lust hat dabei mitzuwirken
und mit dem Umgang von Microsoft Word vertraut ist,
kann sich gerne bei Andreas oder Andrea melden oder eine E-Mail schreiben an >>> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Fast 30 Mitglieder der Kolpingsfamilie besuchten die Kaffeerösterei im Café Stift Tilbeck. Bei Kaffee und Kuchen erfuhren die Teilnehmenden viel Wissenswertes über das beliebte Getränk – von der Rohbohne bis zum frisch gemahlenen Kaffee. Mit großem Interesse wurde der Röstvorgang verfolgt und über Anbaugebiete, Bohnenmischungen und Geschmacksunterschiede gesprochen. Auch Fragen zum richtigen Mahlgrad und zu verschiedenen Kaffeezubereitungen wurden ausführlich beantwortet. Am Ende waren sich alle einig: Ein rundum gelungener Nachmittag, der Genuss und Wissen auf besonders angenehme Weise miteinander verband.
Sichtlich erfreut zeigte sich das Leitungsteam Andrea Rump und Andreas Janning über die recht stattliche Zuschauerkulisse die sich in „Havixbeck’s Guter Stube“ gebildet hatte und Hauptmann Dieter Ahmann pünktlich um 12.00 Uhr die rund 60 Schützen in Reih und Glied vor dem Restaurant Wanjas antreten ließ. „Turnschuhträger vortreten“ befahl der Hauptmann und maßregelte die Herren aufgrund ihres unpassenden Schuhwerks mit einer Serie von Kniebeugen. Nach Abnahme der Parade gab Hauptmann Ahmann dem Königspaar Marielle Paschert und Christian Hüser, dem Kaiserpaar Claudia und Georg Thier und dem Silberkönigspaar Gabi und Hermann Bertels, Meldung: „Kolpingschwestern und Kolpingbrüder zum Abmarsch bereit“. Nach einer vom Wanjas spendierten Runde Hochprozentigem machte sich der Festzug mit der von den Majestäten besetzten Pferdekutsche unter den Klängen des Blasorchesters auf den Weg zur Vogelwiese. Beim Zwischenstopp an der Gedächtniskapelle thematisierte Christian Hüser in seiner beeindruckenden Rede die Sinnlosigkeit kriegerischer Auseinandersetzungen bis in die heutige Zeit und gedachte der unzähligen unschuldigen Opfer durch Rassismus, Hass und Gewalt. „Aber auch der Drang nach Freude, Heiterkeit und Humor ist tief im Menschen verwurzelt und muss seinen Anspruch gerecht werden. Darum lasst uns heute feiern und das Schützenfest genießen“, so König Christian in seinem mit Beifall belohnten Vortrag. Auf der Vogelwiese bot sich ein munteres Treiben an Hüpfburg, Getränkestand, Imbisswagen, Kaffeetafel und Vogelstange. Gegen Trockenheit in den Kehlen wusste König Christian Abhilfe zu schaffen und spendierte spontan 50 Liter Freibier. Am Schießstand nahmen die Schützen sogleich die Insignien des Holzvogels ins Visier. Bereits mit dem 6. Schuss sicherte sich Andreas Janning den Apfel. Die Krone fiel bei Schuss Nr.13 durch Johannes Badengoth und Quinten van der Avoort sicherte sich das Zepter mit dem 14. Schuss. Als der Vogel Bestrebungen andeutete seinen Platz in luftiger Höhe verlassen zu wollen machte sich eine gewisse Zurückhaltung unter den Schützen breit. Andrea Rump die bereits mit dem 60. Schuss einen Flügel zu Boden segeln lies zeigt jetzt ihren ganzen Mut und geht zielstrebig zum Schießstand. Schießmeister Rainer Eickhoff legt die 198. Kugel ein und spannt den Schießbolzen. Andrea hat das Fadenkreuz der Flinte zielgenau auf die Stange im Kugelfang gerichtet, hält kurz inne und drückt ab. Unter lautem Jubel fallen die Holzreste zu Boden und Andrea wird als neue Schützenkönigin bejubelt und gefeiert. Mit ihrem strahlenden Lächeln an der Seite ihres Ehemannes Jürgen bot sich das Bild eines über alles glücklichen Königspaares. Die gelungene, prachtvolle Proklamation begleitet vom Blasorchester und gekonntem Fahnenschlag zu Ehren der Regentschaft wurden mit anhaltendem Beifall belohnt. Mit einer Runde Schnäpse und Liköre bedankte sich Königin Andrea recht herzlich und lud alle zum Feiern ins Forum der Anne-Frank-Gesamtschule ein. Beim abendlichen Festball erfreute sich Andreas Janning freudestrahlend über ein „Volles Haus“. Ganz nach dem Geschmack der Gäste hatte der DJ aufgelegt und sorgte für eine stets gefüllte Tanzfläche. Jung und Alt feierten fröhlich und unbeschwert bis in die frühen Morgenstunden. Zum Aufräumen und Reinigen des Forums am Sonntagmorgen hatten sich wieder zahlreiche fleißige Helfer eingefunden und an die Arbeit gemacht damit Schüler und Lehrer zu Schulbeginn ein blitzsauberes Forum vorfinden.
Josef Steens, 75 Jahre Mitglied der Kolpingsfamilie
Denise Naarmann berichtet von ihrer Abenteuertour „Zwei Jahre auf der Panamericana – von Alaska bis nach Feuerland“
Als Auftakt zum 104. Stiftungsfest feierten Kolping- und Gemeindemitglieder auf der Vogelwiese am Stopfer am Donnerstagabend, eine feierliche Hl. Messe, zelebriert von Pfarrer Marc Heilenkötter. Die Vorbereitung sowie die Aufgabe als Lektorin hatte Pastoralreferentin Monika Wellermann übernommen. Mit dem Lied „Wir sind Kolping“, anspruchsvoll im Text und flotter Melodie endete der vom Chor Cantate musikalisch begleitete Gottesdienst. Zur anschließenden Feierstunde begrüßte das Leitungsteam Andrea Rump und Andreas Janning freudestrahlend die vielen Mitglieder und Gäste. Besondere Grüße galten dem Königspaar Marielle Paschert und Christian Hüser, dem Kaiserpaar Claudia und Georg Thier und dem Silberkönigspaar Gabi und Hermann Bertels sowie den zahlreichen Jubilarinnen und Jubilaren. Für den Festvortag hatte die Kolpingsfamilie Denise Naarmann, Tochter des diesjährigen Silberkönigspaares eingeladen. Ihr Thema: „Zwei Jahre auf der Panamericana – von Alaska bist nach Feuerland. Aufgrund ihrer Reiselust und einenungebremsten Drang die Welt zu erkunden schmiedeten Denise und Peter Naarmann den Plan eine Auszeit vom beruflichen Alltag zu nehmen und sich auf eine außergewöhnliche Reise zu begeben. Hierzu hatten sich beide die Panamericana ausgesucht. In einem in Eigenarbeit zum Abenteuermobil umgebauten und nach Kanada verschifften Kleintransporter namens „Spinti“ startete die Magatour von Halifax in Kanada nach Alaska zu den Inuit am nördlichen Polarkreis. Auf endlosen Schotterstraßen blieben Reifenpannen und Splitter in der Frontscheibe keine Seltenheit. Gletscher, Prärien, unendliche Wälder, Wasserfälle etc. zeugen von atemberaubender Natur in der bei Spaziergängen auch wilde Elche, Bären, Kojoten ihre Wege kreuzten. Unsauberer Sprit in den USA hatte Motorreparaturen zur Folge und sorgte hier für längere Aufenthalte. Die Lebensfreude der Menschen, die Farbenvielfalt der Natur oder der Regenwald mit seiner einzigartigen Tierwelt in Mittel und Lateinamerika lassen die unerträgliche Luftfeuchtigkeit, Höhenkrankheiten und andere Strapazen vergessen. Spannungsgeladen nimmt Denise die Gäste mit zu den Kultstätten der Maya und Inkas am Machu Picchu in den Anden, zum Titicaca-See oder auch auf einen Abstecher zu den Galapagosinseln. Tauchgänge zeigen Bilder mit Walhaien, Rochen und Riesenschildkröten. Als besonderes Reiseziel beschreibt Denis das zu den Ländern Chile und Argentinien gehörende Patagonien. In Ushuaia, der südlichsten Stadt der Erde, besteigen Denis und Peter am 1. Januar 2024 ein Expeditionsschiff und starten zu einer zwölftägigen Reise in die Antarktis. Unfassbare Eis-und Schneemassen, Pinguine, und Eiseskälte hinterlassen bleibende Eindrücke. Ein Eisbad im Polarmeer bei minus 4 Grad rundet den Besuch am Südpol ab. Zurück in Patagonien endet ihre Reise durch 3 Kontinente, 20 Länder mit 50 Stempeln im Reisepass, nach 723 Tagen und „Sprinti“ hat 81659 km auf dem Tachometer. Für ihren spannenden, mit Abenteuerlust geladenen und mit faszinierenden Bildern unterlegten Vortrag erhielt Denis einen Riesenapplaus. Als weiterer Höhepunkt des diesjährigen Stiftungsfestes folgte die traditionelle Mitgliederehrung für 36 Jubilare und 1.535 Mitgliedsjahre. Auf eine 25 jährige Mitgliedschaft können Bettina Mühlenbeck, Heike Janning, Ute Wardenga, Thomas Wardenga, Ansgar Lenter, Markus Schulze Kellinghaus, Andreas Lenter, Beate DeJong, Dirk Holtkötter und Matthias Badengoth zurückblicken. 40 Jahre gehören Antonius und Margret Krotoszinski, Marlies und Reinhart Wietholt, Ludger und Edelgard Schwanemeier, Volker Janning und Markus Woit der Kolpingsfamilie an. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Franz-Josef Egelkamp, Rudolf Aupers, Werner Schwanemeier, Norbert Humpohl, Walter Spiekermann, Werner Spiekermann, Manfred Hüser, Martin Riering, Hans-Jürgen Bäumer, Alfons Stemmer, Horst-Georg Herrmann, Ludger Lutum, und Heinrich Platen geehrt. Heinz Dertenkötter, Hubert Hanning, Hubert Bramkamp und Hermann Müthing sind bereits 60 Jahre dabei. Und seit sage und schreibe 75 Jahren hält Josef Steens der Havixbecker Kolpingsfamilie die Treue. Urkunden mit dem Kolpingzitat „Anfangen ist oft das Schwerste, aber Treubleiben das Beste“, sowie kleine Präsente und zuvor gesegnete Ehrennadeln wurden den Jubilaren überreicht. Mit dem Kolpinglied fand die Feierstunde in sommerlicher Abendstunde einen harmonischen Ausklang.
Der Wetterbericht hatte gehalten was er versprochen hatte und über 60 Senioren hatten sich bei herrlichem Sommerwetter auf der Terrasse des Torhauses am Kirchplatz eingefunden um gemeinsam ein paar schöne Stunden in gemütlicher Atmosphäre bei Gegrilltem, leckeren Salaten, selbst gebackenen Brotspezialitäten und kühlen Getränken zu genießen. Pünktlich zum 17.00 Uhr Glockenschlag der Turmuhr hieß Anne Loosen, Seniorenbeauftragte der Kolpingsfamilie, die zahlreichen Gäste willkommen. Gemeinsam wurde der kürzlich verstorbenen Elsbeth Mühlenbeck gedacht und mit dem Lied „Großer Gott wir loben dich“ das Grillfest eröffnet. Bereits am frühen Nachmittag hatte das Organisationsteam die Terrasse in einen mit Blumen dekorierten „Gourmetgarten“ verwandelt. Christian Wöstmann und Alois Veelker sorgten für Gutes vom Grill und hatten alle Hände voll zu tun um der Nachfrage am Buffet gerecht zu werden. Auch Pfarrer Marc Heilenkötter und das Königspaar Marielle Paschert und Christian Hüser hatten es sich nicht nehmen lassen sich unter die mutere Gästeschar zu mischen. Ungezwungen, heiter und bei bester Stimmung wurde bis in den späten Abend geklönt und bei sommerlichen Temperaturen fand das Grillfest einen fröhlichen Ausklang.
Ausflug zur Waldfreilichtbühne Kloster Oesede – „Kein Pardon“ mit der Kolpingsfamilie
Die Kolpingsfamilie hat einen wunderbaren Abend auf der Waldfreilichtbühne Kloster Oesede verbracht. Gemeinsam haben wir das Stück „Kein Pardon“ erlebt – eine herrlich schräge Komödie mit viel Musik, Humor und einem Hauch Gesellschaftskritik.
Die Schauspielerinnen und Schauspieler überzeugten mit großer Spielfreude und beeindruckender Energie. Auch das Wetter spielte mit, und die besondere Atmosphäre der Bühne mitten im Grünen machte den Ausflug rundum gelungen.
Havixbeck. Zu einem gemütlichen Abend hatten sich die Herren der Kolpingfamilie auf der Vogelwiese am Stopfer getroffen. Das Organisationsteam um Julius Wessels hatte einen schönen Abend vorbereitet und für Speis und Trank bestenns gesorgt. Bei bester Laune wurde in geselliger Runde bis in den späten Abend geklönt.
Auch in den Osterferien hat die Kolpingsfamilie Havixbeck eine Ferienaktion für Kinder angeboten.
Die Grundidee ist, auf den Spuren von Adolph Kolping, der selbst Priester und Zimmermann war, Handwerksbetriebe in Havixbeck kennenzulernen, sich selbst auszuprobieren und vielleicht eine kleine Erinnerung für die spätere Berufswahl zu schaffen, schließlich werden Handwerker in allen Bereichen gesucht..
In Havixbeck gibt es viele handwerkliche Familienunternehmen, die hämmern, montieren, warten, reparieren, planen, drechseln. Nachdem wir in den Herbstferien in der Zimmerei Thier waren, konnten wir in den Osterferien Steinmetzbetrieb Fark näher unter die Lupe nehmen.
Thomas Fark stellte den interessierten Erwachsenen und etwas 20 Kindern den Betrieb vor. Groß und Klein waren begeistert. Die Großen von den technischen Möglichkeiten, die die Firma zu bieten hat, die Kleinen waren beeindruckt von den verschiedenen Sägen, den großen Sandsteinen und davon sich selbst auf unterschiedliche Weise praktisch auszuprobieren, beispielsweise Steine mit unterschiedlichen Werkzeugen zu bearbeiten.
Am Ende konnten alle Kinder einen Erinnerungsstein mit nach Hause nehmen.
Die Kolpingsfamilie möchte sich auf diesem Wege auch noch mal herzlich bei Thomas Fark bedanken, alle Anwesenden fanden, dass dies eine sehr gelungene Aktion war.
Heute war die Kolpingsfamilie Havixbeck unterwegs in Bielefeld – genauer gesagt in der Dr. Oetker Welt!
Bei einer spannenden Führung haben wir nicht nur viel über die Geschichte und die Produkte des Traditionsunternehmens erfahren, sondern konnten auch ein bisschen naschen. Ein rundum gelungener Tag mit vielen Eindrücken und leckerem Genuss!
Havixbeck. Zahlreiche Mitglieder der Kolpingsfamilien aus dem Bezirksverband Coesfeld waren der Einladung der Havixbecker Kolpingsfamilie gefolgt um gemeinsam den Kreuzweg auf dem Baumberg zu gehen. Mit Gebeten und Fürbitten, auch zu aktuellen Anliegen unserer Zeit, vorgetragen von Anne Wöstmann, Juliane Heffner und Claudia Thier, an den vierzehn Stationen die das Leiden und Sterben Christi eindrucksvoll darstellen, endete die Andacht mit dem Kolpinglied unter dem Kreuz der Bruder- Klaus- Kapelle.
Im Gedenken an Adolph Kolping, der sein Werk unter dem Schutz des Hl. Josef stellte, gedachte die Kolpingsfamilie in einer feierlichen Messse, zelebriert von Pfarrer Marc Heilenkötter, am Sonntag in der Pfarrkirche St. Dionysius ihrem Schutzpatron. Mitgestaltet wurde die sehr gut besuchte Messfeier von Pastoralreferentin und Kolpingpräses Monika Wellermann sowie Lektor Rainer Loosen. Zur anschließenden Feierstunde im Torhaus konnte Andreas Janning die recht zahlreichen Mitglieder und die diesjährigen Spendenempfänger bei einem leckeren Fastenessen herzlich begrüßen und allen einen guten Appetit wünschen. Bei frisch gebackenen Münsterländer Struwen durfte die häusliche Küche kalt bleiben und es blieb Zeit für ein gemütliches Miteinander.
Die Vergabe einer Spende am Patronatsfest, aus Erlösen der Altkleidersammlung hat bei der Kolpingsfamilie Havixbeck Tradition. So wurde dieses Mal der Malteser Hilfsdienst mit 300 Euro bedacht. Mit einem herzlichen Dankeschön bedankten sich Sandra und Markus Möhlenbrock für das Geld, welches für Jugendarbeit und den Kauf eines Simulationsarms benötigt wird. „Ein Simulationsarm dient Rettungsdiensten und Katastrophenschutz zur praxisnahen Schulung um bei realen Einsätzen sicher und gekonnt Zugänge für Injektionen am Arm legen zu können“, erklärten die engagierten Malteser den aufmerksamen Zuhörern. Für die Zubereitung der gut 70 Mahlzeiten erntete das fleißige Küchenteam einen Riesenapplaus.
Fast 30 Mitglieder der Kolpingsfamilie besuchten die Kaffeerösterei im Café Stift Tilbeck. Bei Kaffee und Kuchen erfuhren die Teilnehmenden viel Wissenswertes über das beliebte Getränk – ...
Sichtlich erfreut zeigte sich das Leitungsteam Andrea Rump und Andreas Janning über die recht stattliche Zuschauerkulisse die sich in „Havixbeck’s Guter Stube“ gebildet hatte und ...
Der Wetterbericht hatte gehalten was er versprochen hatte und über 60 Senioren hatten sich bei herrlichem Sommerwetter auf der Terrasse des Torhauses am Kirchplatz ...
Havixbeck. Zu einem gemütlichen Abend hatten sich die Herren der Kolpingfamilie auf der Vogelwiese am Stopfer getroffen. Das Organisationsteam um Julius Wessels hatte einen schönen ...
Havixbeck. Zahlreiche Mitglieder der Kolpingsfamilien aus dem Bezirksverband Coesfeld waren der Einladung der Havixbecker Kolpingsfamilie gefolgt um gemeinsam den Kreuzweg auf dem Baumberg zu ...
Im Gedenken an Adolph Kolping, der sein Werk unter dem Schutz des Hl. Josef stellte, gedachte die Kolpingsfamilie in einer feierlichen Messse, zelebriert ...
Das Kolpingwerk Deutschland wird dieses Jahr 175 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums durfte eine bunte Truppe aus 50 Kolpingmitgliedern aus ganz Deutschland am Rosenmontagsumzug in Köln ...
Etwa 20 jecke Kolpingfrauen haben sich zusammengefunden, um dieses Jahr als SchornsteinfegerInnen auf dem Frauenkarneval der KfD ein Zeichen für das goldene Handwerk zu setzen. Viel Spaß und ein ...
Havixbeck. Die Kolpingsfamilie hat wieder Altkleider in Havixbeck gesammelt. Mehr als 30 ehrenamtliche Helfer fanden sich dazu am Altkleiderlager ein. Mit ...
Fast wie in jedem Jahr, wenn die Kolpingsfamilie zur Mitgliederversammlung einlädt regnet es. Doch die engagierten Kolpinger lassen sich davon nicht ...